Neuropsychologie

Echte Fortschritte erzielen

Neuropsychologie ist die Lehre der Zusammenhänge zwischen dem Gehirn und Fähigkeiten wie Konzentration, Lernen, Sprechen, Fühlen und Bewegen. Sie beschäftigt sich außerdem mit den Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von Hirnschädigungen. Wir wollen, dass Sie Ihr Leben wieder selbstbestimmt und selbstbewusst gestalten können.

Um das zu erreichen,

  • finden und formulieren wir gemeinsam realistische Ziele
  • arbeiten wir mit Ihnen ressourcenorientiert und alle Sinne einbeziehend
  • therapieren wir auf Grundlage aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse

Terminvereinbarung

+49 (0) 177 622 23 07

Diagnostik und Intervention

 

Für Menschen mit angeborener oder erworbener Hirnschädigung, wie z.B.

  • Schlaganfall
  • Schädelhirntrauma
  • Hirntumor
  • Morbus Parkinson

Die oben beschriebenen Krankheitsbilder führen oftmals zu Einbußen in den Bereichen

  • Konzentration
  • Lernen und Gedächtnis
  • Sprache
  • Handlungsplanung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • visuelle Wahrnehmung, also „Sehen“, durch Gesichtsfeldeinschränkungen wie z.B. halbseitige Vernachlässigungen und Doppelbilder
  • emotionales Erleben und Verarbeiten

Für die Hirnleistungsdiagnostik nutzen wir wissenschaftlich standardisierte Testverfahren und Computerprogramme, die die Leistungsveränderungen im Verlauf der Behandlung sichtbar machen.

Diagnostik und Intervention

 

Für Menschen mit angeborener oder erworbener Hirnschädigung, wie z.B.

  • Schlaganfall
  • Schädelhirntrauma
  • Hirntumor
  • Morbus Parkinson

Die oben beschriebenen Krankheitsbilder führen oftmals zu Einbußen in den Bereichen

  • Konzentration
  • Lernen und Gedächtnis
  • Sprache
  • Handlungsplanung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • visuelle Wahrnehmung, also „Sehen“, durch Gesichtsfeldeinschränkungen wie z.B. halbseitige Vernachlässigungen und Doppelbilder
  • emotionales Erleben und Verarbeiten

Für die Hirnleistungsdiagnostik nutzen wir wissenschaftlich standardisierte Testverfahren und Computerprogramme, die die Leistungsveränderungen im Verlauf der Behandlung sichtbar machen.

Beratung von Angehörigen

 

Die stützende Funktion von Angehörigen und Freunden beeinflusst den Verlauf einer Rehabilitation wesentlich. Gleichzeitig sind sie als solche von einer Erkrankung genauso mitbetroffen.

Wir stehen Ihnen beratend und unterstützend zur Seite, informieren Sie über das Störungsbild und finden mit Ihnen Lösungen und Wege, damit Sie Ihre eigene Kraft und Lebensfreude behalten.